Aus der Erde, natürlich warm: Erdwärme für Wohlfühlmomente zu Hause.

Draußen ist es eisig kalt. Nach einem Spaziergang öffnest du die Tür und wirst von wohliger Wärme empfangen – ein Gefühl von Geborgenheit und zuhause. Wärme ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse und wird in der kalten Jahreszeit noch wichtiger.
Und was könnte schöner sein, als diese Wärme direkt aus der Natur zu schöpfen? Entdecke mit uns, wie Erdwärme nicht nur dein Zuhause wärmt, sondern auch nachhaltig die Zukunft gestaltet.

Wenkendiek GmbH | Erdwärme

Erdwärme

Erdwärme – Nachhaltige Energie aus der Tiefe für dein Zuhause

Erdwärme zählt zu den effizientesten Formen erneuerbarer Energien – umweltfreundlich, CO2-neutral und vielseitig. Sie bietet dir nicht nur die Möglichkeit, dein Zuhause zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen, sondern auch, deine Räume zu kühlen. Ein echtes Multitalent, das Komfort und Nachhaltigkeit perfekt vereint.

Warum Erdwärme?

Die Nutzung von Erdwärme basiert auf den konstanten Temperaturen im Erdreich, die unabhängig von Wetter und Jahreszeit verfügbar sind. Mit einer Erdwärmesonde wird die natürliche Energie direkt aus der Tiefe gewonnen und über eine Wärmepumpe für dein Zuhause nutzbar gemacht. Das Ergebnis: eine gleichbleibend angenehme Temperatur – im Sommer wie im Winter.
Dabei senkst du nicht nur nachhaltig deine Energiekosten, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Obwohl Erdwärme weniger bekannt ist als Solar- oder Windenergie, ist sie ein echter Game-Changer in Sachen nachhaltiger Energieversorgung.

Wie kommt Erdwärme zu dir nach Hause?

Der Weg zu deiner eigenen Erdwärme-Anlage ist einfacher, als du vielleicht denkst. Wir begleiten dich von der ersten Beratung über die Planung und Bohrung bis hin zur Installation in Zusammenarbeit mit erfahrenen Installations-Partnern.
Du möchtest mehr über Erdwärme erfahren? Entdecke hier alle wichtigen Details und Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, stehen wir dir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Eine Frau in grauem Wollpullover, sitzend an der Heizung. Ihr Gesicht lehnt auf ihrer Hand, mit dem Oberarm abgestützt auf der Heizung.

Erdwärme erschließen: Effizient. Nachhaltig. Zukunftsorientiert.

Ein Mitarbeiter in Arbeitskleidung und mit weißem Bauhelm, beim Einführen eines Rohrs in ein Bohrloch, mit der Bohrmaschine zur Erdwärmebohrung im Hintergrund
Ein Mitarbeiter in Arbeitskleidung und weißem Bauhelm, legt ein Stahlrohr auf andere, bereits gestapelte Stahlrohre ab. Im Hintergrund bedient ein weiterer Mitarbeiter in gelber Arbeitsjacke und weißem Bauhelm die Bohrmaschine für die Erdwärmebohrung
Ein Mitarbeiter mit weißem Bauhelm, öffnet einen Wasserhydranten
Zwei Mitarbeiter in Arbeitskleidung, mit weißem Bauhelm, während der Arbeit. Im Hintergrund eine Borhmaschine für die Erdwärmebohrung
Ein orangener LKW mit einem Wenkendiek-Schriftzug, mit einem Hänger beladen, auf dem ein Container und eine Maschine steht.
Ein Mitarbeiter, stehend in einem Erdloch, bei der Bedienung einer Maschine
Eine Detailaufnahme der Bohrmaschine zur Erdwärmebohrung, während des Betriebs
Ein Mitarbeiter in Arbeitskleidung und mit weißem Bauhelm bei der Vorbereitung, dem einfetten der Gewinde, von Stahlrohren
Ein Mitarbeiter in gelber Arbeitsjacke in Warnfarbe, mit einem weißen Bauhelm bei der Bedienung der Bohrmaschine für die Erdwärmebohrung
Vier Mitarbeiter in Arbeitskleidung, mit weißen Bauhelmen, während der Arbeit, bei der Verlegung von schweren Kabeln für die Erdwärmebohrung
Vogelperspektive von zwei Kindern, sitzend auf dem Boden, die mit Holzklötzchen und Holzfiguren von einem Delfin, einem Oktopus und einer Schildkröte spielen

Erdwärme

Vorteile Erdwärme

1.447

Umgesetzte Projekte in den Bereichen Erdwärme, Brunnenbau und Anschlussarbeiten – ein Beleg für unsere umfangreiche Erfahrung.

83.000

Erstellte Bohrmeter seit 2021 – ein Beweis dafür, dass Erdwärme schon jetzt eine bedeutende Rolle in der nachhaltigen Energiegewinnung spielt.

99%

Der Erdmasse sind heißer als 1.000 °C – ein Hinweis auf das immense Energiepotenzial, das in der Tiefe unseres Planeten schlummert.

9%

Des erneuerbar erzeugten Wärmebedarfs in Deutschland stammen aus Geothermie und Umweltwärme.

206

Gigawattstunden wurden im Jahr 2023 in Deutschland durch Geothermie in Form von Kraftwerken erzeugt – ausreichend, um Millionen Haushalte zu versorgen.

Projektablauf – „Von der Anfrage zum Wohlfühlmoment“

Im Folgenden wollen wir dir zeigen, wie normalerweise (d)ein Projekt bei uns abläuft. Diese Übersicht soll dir verdeutlichen, welche Schritte notwendig sind, damit du zum Beispiel ein Angebot von uns bekommst oder am Ende eben auch die wunderbare Wärme aus dem Erdinneren in deinem Haus oder deiner Wohnung nutzen kannst.

01

Deine Anfrage

Du bist auf unserer Seite – ein super Start! Wenn du Fragen hast, erreichst du uns telefonisch oder per E-Mail. Alternativ findest du viele Informationen direkt hier oder in unseren FAQs.

Kontakt aufnehmen

02

Unser Machbarkeitscheck

Damit wir prüfen können, ob dein Standort geeignet ist, benötigen wir:

  • Deine Adresse
  • Informationen zur Wärmepumpe oder Heizlastberechnung (vom Installateur).
 Mit aktuellen Kartensystemen können wir vieles direkt analysieren, ohne vor Ort zu sein.

 

03

Unser Angebot

Anhand von Kartensystemen, Rücksprachen mit Behörden und den Objektparametern berechnen wir die Anzahl und Tiefe der erforderlichen Bohrungen. Auf dieser Grundlage erstellen wir dein individuelles Angebot und senden es dir per E-Mail zu.

04

Die Auftragserteilung

Wenn alles passt und die Fördermittel bereits beantragt wurden, schickst du uns die Auftragserteilung. Sobald wir diese erhalten haben, starten wir mit den Vorbereitungen und legen eine Bauakte an – digital und analog.

05

Die Genehmigungen

Wir kümmern uns um alle nötigen Anträge bei der Unteren Wasserbehörde und ggf. dem Bergamt (ab 100 m Tiefe). Dafür brauchen wir von dir eine Vollmacht und einen Lageplan. Die Bearbeitungszeit bei den Behörden liegt zwischen 2 und 12 Wochen.

06

Die Durchführung

Sobald Genehmigungen und Fördermittel vorliegen, geht’s los! Unser Bohrtrupp kommt und erstellt die Bohrungen (etwa 1 Tag pro Bohrung).
Kurz darauf folgt unser Anschlusstrupp, der die Anschlussgräben erstellt und die Leitungen in dein Haus führt. Anschließend übernimmt dein Installateur den finalen Anschluss der Leitungen an die Wärmepumpe.

07

Die Abschlussdokumentation

Nach Abschluss unserer Arbeiten scannen und digitalisieren wir alle Dokumente. Mit diesen erstellen wir dann deine Abschlussunterlagen und schicken dir die Schlussrechnung zu.

08

Der Wohlfühlmoment

Deine Anlage läuft: Der Installateur hat die Wärmepumpe in Betrieb genommen, die Fördermittel sind ausgezahlt, und du genießt die Wärme der effizientesten Heiztechnologie. Willkommen im Wohlfühlmoment!

FAQ – Deine Fragen unsere Antworten

Beim Thema Erdwärme tauchen oft ähnliche Fragen auf. Um dir die wichtigsten Infos schnell zugänglich zu machen, haben wir die häufigsten Fragen hier gesammelt und direkt beantwortet. Sollte deine Frage nicht dabei sein, kontaktiere uns einfach – wir helfen dir gerne weiter!

Kontakt aufnehmen

Der erste Schritt ist der Kontakt zu einem Heizungsinstallateur, der den Heiz- und Warmwasserbedarf deines Gebäudes berechnen kann. Falls du noch keinen Installateur hast oder dein Installateur keine Erfahrung mit Wärmepumpen hat, empfehlen wir dir gerne passende Experten.
Für ein Angebot benötigen wir lediglich die Adresse deines Bauvorhabens und die Angaben zu Heiz- und Warmwasserbedarf. Den Rest übernehmen wir!

Unsere Bohrungen gehen in der Regel bis zu einer Tiefe von 100 m. Wie viele Bohrungen notwendig sind, berechnen wir mit einem speziellen Programm, das die Parameter deines Bauvorhabens analysiert.
Entscheidend sind dabei der Standort sowie der Heiz- und Warmwasserbedarf deines Gebäudes. Bei Mehrfamilienhäusern sind aufgrund des höheren Energiebedarfs meist mehrere Bohrungen erforderlich, die wir individuell für dein Projekt planen.

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Erdwärme-Anlagen, die je nach Projekt und Region variieren. Eine häufig genutzte Option ist die Förderung über die KfW, bei der bis zu 70 % der Investitionskosten übernommen werden können. Eine weitere Möglichkeit besteht über die Bezirksregierung Arnsberg, die speziell Bohrungen fördert (5 € pro Meter im Neubau und 10 € pro Meter in Bestandsgebäuden).
Alle Details und weiteren Informationen zu den Fördermöglichkeiten findest du hier.

Für eine Bohrung planen wir etwa einen Arbeitstag ein. Oft richten wir die Baustelle bereits am Vortag ein, damit wir pünktlich starten können.
Unser Anschlusstrupp benötigt für seine Arbeiten in der Regel einen weiteren Tag. Das bedeutet, dass wir bei einem typischen Erdwärmeprojekt nach etwa 2,5 Tagen fertig und wieder verschwunden sind.

Bevor wir starten, prüfen wir dein Bauvorhaben und legen fest, welches Gerät wir einsetzen und wo die Bohrungen erstellt werden können.
Vor Ort richten wir zunächst die Baustelle ein und beginnen dann mit den Bohrungen – pro Tag meist eine. Sobald die Bohrungen abgeschlossen sind, rücken wir ab.
An einem weiteren Arbeitstag kommt unser Anschlusstrupp, um die Leitungen ins Gebäude zu legen. Anschließend übernimmt dein Installateur den Anschluss an das Heizungssystem und nimmt die Anlage in Betrieb.

Im Neubau ist die Antwort immer ein klares „Ja“. Moderne Bauweisen sind optimal auf den Einsatz von Wärmepumpen ausgelegt.
Bei Bestandsgebäuden oder Mehrfamilienhäusern prüfen wir einige wichtige Parameter vorab:

  • Können die vorhandenen Heizkörper genutzt werden, wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist?
  • Wäre es sinnvoll, Fenster, Dach oder Dämmung zu erneuern, um die Effizienz der Erdwärme zu steigern?
  • Ist ausreichend Platz für die Bohrungen vorhanden?

Die ersten beiden Fragen beantwortet dir dein Heizungsinstallateur bei einem Termin vor Ort. Den Platzbedarf für die Bohrungen können wir meist schon aus dem Büro herausprüfen.
Grundsätzlich gilt: Erdwärme ist fast überall nutzbar – auch in Gebäuden mit Heizkörpern!

Nach deiner Beauftragung kümmern wir uns um alle nötigen Anträge bei den Behörden und übernehmen den gesamten Bürokram für dich. Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Institution, in der Regel solltest du mit etwa 3-4 Monaten Vorlaufzeit rechnen.

  1. Effizienz: Erdwärme zählt zu den effizientesten Heizarten, da sie auf die konstanten Temperaturen im Erdreich zurückgreift. Dies macht sie unabhängig von Wetterschwankungen und sorgt für einen stabilen Betrieb – effizienter als Luftwärmepumpen, besonders bei sehr niedrigen Außentemperaturen.
  2. Geringe Betriebskosten: Die Betriebskosten einer Erdwärmeanlage sind meist niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen, da sie hauptsächlich Strom für die Wärmepumpe benötigt. Auch im Vergleich zu Luftwärmepumpen ist der Energieverbrauch geringer.
  3. Umweltfreundlichkeit: Erdwärme verursacht keinen Ausstoß von Schadstoffen, da sie keine fossilen Brennstoffe verbrennt. Sie ist eine erneuerbare und emissionsfreie Energiequelle.
  4. Regionale Verfügbarkeit: Erdwärme ist eine heimische Ressource, wodurch umweltbelastende Transporte von Brennstoffen, wie bei Öl oder Gas, vermieden werden.
  5. Autarkie durch Kombination: In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Wärmepumpe mit selbst produziertem Strom betrieben werden. So lassen sich Heizung und Warmwasserbereitung nahezu autark gestalten.

Die Bohrungen werden meist vor dem Gebäude vorgenommen, zum Beispiel im Vorgarten oder in der Einfahrt, das der Platz danach wieder nutzbar wird. Bei größeren Neubauten kann es auch vorkommen, dass Bohrungen unter dem Gebäude durchgeführt werden.
Unsere Arbeiten im Erdreich erzeugen Schmutz. Wir arbeiten draußen und nutzen Wasser sowie schweres Gerät. Aber keine Sorge: Sobald wir fertig sind, hinterlassen wir alles wieder sauber und ordentlich.

Die Erdwärmesonden selbst benötigen keine Wartung. Lediglich das Wärmeträgermedium in den Sonden und Zuleitungen sollte gelegentlich überprüft werden. Diese Kontrolle kann dein Heizungsinstallateur im Rahmen der Wartung der Wärmepumpe mit übernehmen.

Kalte Nahwärmenetze – Nachhaltige Erdwärme für ganze Wohngebiete

In modernen Wohnsiedlungen ist die Nutzung erneuerbarer Energien unverzichtbar geworden. Dabei spielt Erdwärme eine zentrale Rolle, stößt jedoch oft auf eine Herausforderung: den benötigten Platz. Wenn dieser begrenzt ist, bietet ein kaltes Nahwärmenetz die perfekte Lösung.

Bei kalten Nahwärmenetzen wird eine zentrale Fläche in der Nähe mit Erdwärmebohrungen erschlossen. Über ein Rohrleitungssystem wird die gewonnene Energie effizient an die einzelnen Haushalte verteilt. Dank kurzer Leitungswege und des Betriebs mit niedrigen Temperaturen bleiben die Verluste gering, während die Effizienz steigt. Ein weiterer Vorteil: Die ungedämmten Leitungen können zusätzlich Wärme aus der Umgebung aufnehmen.

Der Hausanschluss erfolgt ähnlich wie bei einer dezentralen Erdwärmeversorgung – über Vor- und Rücklaufleitungen im Gebäude. Diese Technologie spart Ressourcen und ist eine ideale Lösung, um ganze Siedlungen oder Quartiere nachhaltig und effizient mit Erdwärme zu versorgen.

Infografik zum Thema Erdwärmepumpn. Erdwärmesonden tief im Boden, unterhalb eines Verteilerschachts, liefern Erdwärme über das Nahwärmenetz an die Wärmepumpen. Diese Betreiben Heizung, Warmwasser und die Kühlung

Erdwärme vs. Luftwärme – tatsächlich vergleichbar?

Wenn in den Medien über Wärmepumpen gesprochen wird, bleibt die Erdwärme oft ungenannt, während Luftwärmepumpen im Fokus stehen. Verbraucher denken dabei meist an „die Geräte im Vorgarten“. Beide Varianten werden über eine Wärmepumpe im Gebäude betrieben – aber lassen sich Erdwärme und Luftwärme wirklich vergleichen?
Wir sagen „Nein“! Denn Erdwärme, die über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe genutzt wird, bietet deutliche Vorteile. Sie schont langfristig nicht nur das Portemonnaie, sondern auch den Planeten. Deshalb ist Erdwärme mehr als eine Alternative – sie ist eine nachhaltige Entscheidung für die Zukunft.

Infografik zum Thema Erdwärmepumpn. Eine Wärmepumpe und ein Pufferspeicher in einem Haus. Die Wärmepumpe ist an einen Stromzähler angeschlossen.

Das sind die Vorteile von der Erdwärme gegenüber Luftwärme

Erdwärme- und Luftwärmepumpen sind beides Systeme, die Umweltenergie zur Beheizung von Gebäuden nutzen. Trotz ähnlicher Funktionsprinzipien unterscheiden sie sich jedoch in Effizienz, Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit erheblich.

Effizienz und Betriebskosten

Erdwärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen) nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs, was zu einer höheren Effizienz führt. Sie erreichen Jahresarbeitszahlen (JAZ) von etwa 4 bis 5, während Luftwärmepumpen oft nur eine JAZ von etwa 3 erreichen. Dies bedeutet, dass Erdwärmepumpen weniger Strom für die gleiche Heizleistung benötigen, was langfristig zu niedrigeren Betriebskosten führt.

Umweltfreundlichkeit

Durch den geringeren Stromverbrauch und die Nutzung einer stabilen Wärmequelle sind Erdwärmepumpen umweltfreundlicher. Sie verursachen weniger CO₂-Emissionen und tragen somit effektiver zum Klimaschutz bei.

Langlebigkeit und Wartung

Erdwärmepumpen sind in der Regel langlebiger und wartungsärmer, da sie weniger mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die im Erdreich verlegten Sonden haben eine hohe Lebensdauer und benötigen kaum Wartung.

Investitionskosten und Platzbedarf

Zwar sind die Anschaffungskosten für Erdwärmepumpen höher, da Bohrungen und Installationen aufwendiger sind. Jedoch amortisieren sich diese Kosten durch die höhere Effizienz und die geringeren Betriebskosten über die Jahre. Zudem ist ausreichend Platz für die Bohrungen erforderlich, was bei kleineren Grundstücken eine Herausforderung darstellen kann.

Die wichtigsten Unterschiede von Luft- und Erdwärmepumpen

Erd­wärme

Luft­wärme

Wirkungs­grad

4

Wirkungs­grad

3

Platz­bedarf

0,5 m² Und ca. 100 m tief

Platz­bedarf

0,5 – 1,2 m²

Lebens­dauer

Ca. 25 Jahre

Lebens­dauer

10-20 Jahre

Vor- und Nachteile von Luft- und Erdwärmepumpen

Vorteile

Nachteile

Erd­wärme

Luft­wärme

Erd­wärme

Luft­wärme

Sehr effizient

Kosten­günstiger in der Anschaffung

Auf­wändigere Erschließung

Geringerer Wirkung­sgrad

Niedrige Strom­kosten

Flexibel einsetzbar

Anschaffungs­kosten höher

Hohe Stromkosten

Langfristig gute Investition

Höhere Laut­stärke der Außen­geräte in Betrieb

Gerät im Vorgarten – kein optisches Highlight

Fazit

Erdwärmepumpen bieten durch ihre höhere Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit klare Vorteile gegenüber Luftwärmepumpen. Trotz höherer Anfangsinvestitionen sind sie langfristig kosteneffizienter und nachhaltiger. Daher ist Erdwärme nicht nur eine Alternative, sondern oft die bessere Wahl für umweltbewusste und kostenorientierte Hausbesitzer.